Telematik beschreibt eine Technik, die die Bereiche Telekommunikation und Informatik verknüpft. Telematik verknüpft zwei Informationssysteme (Sender und Empfänger) mithilfe eines Telekommunikationssystems. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie über eine Smartphone-App Ihren Saug- oder Mähroboter live verfolgen können? Woher weiß der Energieanbieter, wie hoch Ihr Verbrauch war, ohne dass jemand den Zähler abgelesen hat? Und woher wissen Speditionen, an welchen Orten auf der Welt ihre Sattelauflieger parken?
Die M2M-Technologie (Machine-to-Machine) verknüpft die Informations- und Kommunikationstechnik und sorgt für einen automatisierten Austausch an Informationen zwischen Endgeräten über das Internet. Endgeräte können beispielsweise Maschinen, Automaten, Container oder Fahrzeuge sein. Dadurch können Systeme fernüberwacht, -kontrolliert und -gesteuert werden.
Durch diese Technologie lassen sich viele Szenarieren und Einsatzgebiete abbilden. Arbeitsabläufe können rationalisiert werden, was wiederum zu Produktivitätssteigungen führen und Kosten einsparen kann. Das Abfragen von Systemdaten, -werten, -kennzahlen und -auslastung ist ebenfalls möglich wie die Speicherung von Prozessdaten, was wiederum zur Beweissicherung führt.